
den Schweizer Alpen
zur Poebene

der Alpentäler

Motor.

und des Wassers.

Natur im Einklang.

Das Museum
Das «längste Museum der Welt» (il Museo più lungo del mondo – MULM) erstreckt sich über eine Route zwischen der Schweiz und Italien, die südlich der Alpen ihren Ausgang nimmt und durch das Tessin und das Piemont bis in die Lombardei führt. Auf dem Weg von den mehr als 2’000 Höhenmetern des Gotthardpasses bis ins Herz von Mailand erwarten die Besucher Museen, Steinbrüche, Staudämme und einzigartige Landschaften. Die Geschichte der Eisenbahn und des Radsports, des Motorrads und der Luftfahrt, der Wasserwege und des lokalen Steinbergbaus, die Welt der Belle Époque und der bäuerlichen Zivilisation, technischer Fortschritt und beeindruckende Naturgewalten sind nur einige der Themen, die das MULM in seinen Museen, Sammlungen, Ausstellungen, Veranstaltungen und Routen präsentiert. Es ist zugleich eine Geschichte über die ständige Konfrontation zwischen dem Menschen und seiner Umwelt. Ein Dialog, der das Leben von Generationen wie auch die Landschaft dieser Regionen nachhaltig prägt. Begeben Sie sich auf eine Reise mit vielen sehenswerten Zwischenzielen und Strecken, die man langsam zurücklegt, zum Beispiel auf dem Fahrrad, mit der frischen Brise der Täler in der Nase und einem begeisterten Lächeln auf dem Gesicht.
Das Interreg-Programm
Das MULM ist ein dreijähriges Projekt, das im November 2020 im Rahmen des Interreg V-A Programms Italien-Schweiz 2014-2020 startete. Neben den beiden Hauptpartnern, dem Consorzio Est Ticino Villoresi auf der italienischen Seite und dem Ente regionale per lo sviluppo del Bellinzonese e Valli auf Schweizer Seite, haben sich diesem Projekt zur Aufwertung des natürlichen und kulturellen Erbes folgende bedeutende Organisationen und Verbände aus der Region angeschlossen: das Museum für Technik und Wissenschaft «Leonardo da Vinci», die Stiftung Augusta Museum und die Stiftung Radsportmuseum «Madonna del Ghisallo», der Nationalpark Val Grande, die Kommune Olgiate Olona, das Unternehmen Le Rogge Srl (Italien), die Tourismusvereinigung OTR Bellinzonese e Alto Ticino, die Stiftung «Museo di Leventina», die Gemeinden Serravalle und Faido, die Fondazione Pro San Gottardo und der CSG Swiss Railpark St. Gotthard (Schweiz). Ziel des Projekts ist es, geschichts- und kulturträchtige Orte in den Fokus zu rücken und sie einer aufmerksamen Öffentlichkeit vollständig zugänglich zu machen.
Veranstaltungskalender
Zurzeit sind keine Veranstaltungen vorhanden.